Fenster richtig lüften !

Beim Kochen, nach dem Baden oder auch beim Schlafen verbreitet sich Wasser oder Wasserdampf im Wohnraum. Oft Beschlagen hierbei die Fenster von innen. Dies ist jedoch nicht das größte Problem. Nur falls die Feuchtigkeit im Raum verbleibt kann es zu Schimmel oder Sporenbildung an Decken oder Wänden kommen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ihre Räume morgens und abends 20-30 Minuten Lüften und dies tagsüber noch mehrmals wiederholen.Hierbei empfehlen wir kurzes Stoßlüften. Das dauerhafte Kippen ist nicht so wirksam! Eine gute Möglichkeit das Raumklima neben dem Stoßlüften zu optimieren ist eine Feinlüftung mittels einem Fensterfalz-Lüfters, den wir in unsere Fenster als optionales Zubehör integrieren können. Der Fensterfalz-Lüfter versorgt die Räume mit Luft indem er die Windkraft außerhalb des Gebäudes nutzt. Bei stärkerem Wind regeln die Lüfterklappen die einströmende Luft ab. Somit können keine Zugerscheinungen auftreten. Bei sinkender Windgeschwindigkeit öffnen die Lüfterklappen für neue Frischluft.

Technische Hinweise/Pflegeanleitungen

Beschläge und gängige Bauteile sind regelmäßig zu kontrollieren und eventuell zu ölen oder zu fetten.

Lockere Fenstergriffe sollten festgeschraubt werden. Die Schrauben werden sichtbar, indem man die Abdeckkappe unter dem Griff anhebt und von der senkrechten in die waagerechte dreht.

Abdichtungsfugen sind regelmäßig zu kontrollieren.

Dichtungen sollten mit Dichtungs- und Pflegemittel aus dem Fachhandel eingerieben werden um Sie geschmeidig und funktionstüchtig zu halten. Beschädigte Dichtungen müssen ersetzt werden.

Kontrollieren Sie bei Kunststoff Elementen in regelmäßigen Zeitabständen die Entwässerungsöffnungen in der Rahmen Profilen. Sauberkeit ist die Voraussetzung für einen einwandfreien Wasserablauf.

Anstriche innen wie außen sind jeweils nach Lack oder Lasurart und Witterungseinfluss nachzubehandeln. Diese Arbeiten gehören nicht zum Vertragsumfang.

Unterlassene Wartungsarbeiten können die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Ware beeinträchtigen.

Fragen Sie uns nach einem Wartungsvertrag. Wir wissen Bescheid ! 

Oberflächen sind, abhängig von Material und Umwelteinflüssen, regelmäßig zu reinigen.. Zur Vermeidung von irreparablen Schäden sollten keine Reiniger mit aggressiven Inhaltsstoffen, Scheuermittel, Stahlwolle, Scheuerschwämme, Klingen, Alkohol oder Salmiak oder dergleichen, sondern nur für das jeweilige Material geeignete Reiniger und Tücher verwandt werden. Reinigen Sie regelmäßig die Außenseiten Ihrer Fenster und Türen. Beispielsweise Blütenstaub oder Teer und Eisenpartikel können durch Sonneneinstrahlung eingebrannt werden. Festsitzender Belag lässt sich nur schwer entfernen.

(3)Sie müssen zum Schutz und Erhalt der Ware (z.B. Fenster, Türen, Rollläden) für geeignete  klimatische Raumbedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) Sorge tragen. Lüften Sie Ihre Räume ausreichend, mehrmals täglich, da eine relative Luftfeuchtigkeit über 60% zu Schimmelbildung führen kann.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.